Aktionen der Eh da-Initiative Essingen e.V.
Startseite der
Eh da-Initiative
Vortrag zu einem brisanten Thema
Die Apfelernte 2018
Trockenmauer am Pleck
Bäume einpflanzen
Erster Blütenguerilla-Einsatz
Neueste Planungen Okt. 2017
Rendezvous an der Liebesinsel
Blütenguerilla
Aufruf zum Arbeitseinsatz: Schwingt die Sense
Protokoll der zweiten Vorstandssitzung 10.07.2017
Essinger Bäume werden von Praktikant erfasst
Mauereidechsen in der Katzenmilch
Freischnitt einer Lössböschung
Erneuter Arbeitseisatz
Arbeitseinsatz trotz unfreundlichen Wetters
Erste Arbeitseinsätze in 2017
Eh Da - erste Apfelernte 2016
EhDa - Fläche eingesät
Die Schlacht an der Katzenmilch
Wir sind Eh Da - Die Initiative stellt sich vor
PDF-Faltblatt über das Ehda-Projekt
23.11.2016 - Vereinsgründung und Vorstand
Essinger Bäume werden von Praktikant erfasst

Im Rahmen seiner Ausbildung als Biologisch Techn. Assistent hat letzte Woche Laios Haunstetter, 19 Jahre, ein Praktikum in seiner Heimatgemeinde absolviert. Unter fachlicher Anleitung sollte er die Baumbestände auf einigen nicht landwirtschaftlich genutzten öffentlichen Flächen der Essinger Flur erfassen. Als Hilfsmittel dienten Bandmaß, Luftbildaufnahmen und Flurpläne.


Laios Haunstetter, 19

In den vergangenen 30 Jahren wurden in unserer Gemarkung mehrere Flurbereinigungen durchgeführt, wobei jedes Mal auch naturnahe Flächen ausgewiesen wurden (in sog. landespflegerischen Begleitplänen) - so auch in dem derzeit noch laufenden Verfahren „Essingen V“ südlich der Ortslage. Diese Parzellen wurden oft mit Streuobst- und anderen Bäumen bepflanzt und gingen normalerweise ins Eigentum der Gemeinde über, einige auch der Landesforsten. Die so entstandenen Baumpflanzungen prägen und gliedern das örtliche Landschaftsbild und ohne sie böte unsere Flur einen sehr “ausgeräumten“ Anblick. Sie erfreuen aber nicht nur das Auge, sondern verbessern auch das Wohlbefinden des Menschen, indem sie zum Beispiel Kohlenstoff binden, Feinstaub filtern, Schatten spenden oder Früchte hervorbringen und sie beherbergen natürlich auch viele Tierarten.

Nach Abschluss der jeweiligen Flurbereinigungsverfahren fand in der Vergangenheit kaum eine weitere Pflege der Gehölzpflanzungen statt. Als die Bäume dann allmählich “in die Jahre“ kamen, überstanden es manche nicht und hinterließen Lücken oder an anderen Stellen stellte sich eine Verbuschung ein. Um den derzeitigen Zustand dieser mit immerhin erheblichen Mitteln begründeten Pflanzungen zu erfassen, hat sich die Eh da-Initiative vorgenommen, eine Bestandsaufnahme noch in diesem Jahr zu machen.

Die nun unter Mitwirkung von Laios Haunstetter erstellte Kartierung auf 10 Flächen umfasste insgesamt 330 Bäume. Davon waren 8 derzeit abgängig oder bereits abgestorben und es fanden sich 42 ältere Fehlstellen.

Diese wertvolle Arbeit soll in nächster Zeit von Mitgliedern des Vereins oder anderen Ehrenamtlichen fortgesetzt werden. Die Daten werden in ein geographisches Informationssystem (QGIS) sowohl kartenmäßig als auch in Datenbankform eingegeben mit Angaben zu Art und Größe der Bäume und mit weiteren Bemerkungen. Die Defizite und Fehlstellen werden dann im Kartenbild klar erkennbar und erleichtern die gezielte Planung von Verbesserungsmaßnahmen.

Wir hoffen, damit einen Anstoß zu geben zur Bewahrung der früher angelegten Baumbestände und zur Ersetzung der Verluste. Eine lebenswerte Landschaft und die Verbesserung der Artenvielfalt sollte allen Essinger Bürgern und der Gemeinde ein wichtiges Anliegen sein.

(Eckart Kleemann, Vorstand)




Natürlich ist jede und jeder Interessierte herzlich willkommen



Zurück zur Startseite