|
Infos beim SWR
20.02.2008 Um 16:00 Uhr machten sich drei Essinger und ein Nochnichtganzessinger auf die Fahrt nach Mainz zum SWR , um die anderen Teilnehmer am "Hammerwettbewerb" kennenzulernen:

Ortsbürgermeister Hartmut Doppler, Kurt Höhlinger, Karl-Heinz Lichti und Robert Weberstetter hier im Bild mit den beiden Redakteurinnen Sibylle Roderer und Tina Bonin.

Foto: SWR
Zuerst jedoch erhielten wir eine kleine Führung durch Teile des SWRs. Nach einem kleinen Vortrag, was die Landesschau beim SWR so alles produziert, besichtigten wir ein Studio. Die überaus reizende Führerin erklärte, dass auch Live-Sendungen wie z.B. das Weindorf durchaus hintereinander produziert werden, weil es sehr aufwendig ist, die Kulissen zusammenzubauen. Aber sie werden so gesendet wie sie aufgenommen wurden.
Im Nebenraum bekamen wir den Regieraum gezeigt, wo Filme eingespielt, Kameras gesteuert und Änderungen im letzten Moment verfasst werden. Hier der bekannte Regieassistent Kar-Heinz Lichti!
Im nächsten Studio wurde gerade die nächste Landesschau geprobt. Jeder Schritt muss sitzen, die Beleuchtung stimmen. Hier sahen wir auch den Moderator der Sendung, Holger Wienpahl, in Aktion.
Danach ging es zur eigentlichen Veranstaltung der Vorstellung der Teilnehmer. Es ist eine bunt zusammen gewürfelte Truppe, die sich da um den Titel „Hammerdorf 2008“ bewirbt durchweg sympathisch. Tina Bonin und Sibylle Roderer gaben jedem Dorf Gelegenheit, sich vorzustellen. Dabei stellte sich erfreulicherweise heraus, dass die Südpfalz mit Duttweiler, Mörzheim und Essingen sehr gut vertreten ist. Ein bedauernswertes Schicksal mussten wir noch erfahren: Es gab unter den Hammerdörfern ein so genanntes BMW-loses Dorf: Ohne Bäcker, ohne Metzger und ohne Wirt! Da kann man nur sagen: Glückliches Essingen!
Am Schluss erhielten wir pro Dorf noch eine Tasche mit Informationen. Sobald diese ausgewertet sind, lesen Sie es auf unserer „Hammerseite“.

Sibylle Roderer und Tina Bonin
|
|
|